
Schmalebäseli nach alter Tradition
Im Oktober 2021 las ich im Beobachter einen Beitrag über den Oberhaushof und sah, dass ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Eine neue Idee für alte Fenster
In den 1960er-Jahren, als meine Grosseltern Albert und Rosmarie Bühler den Hof übernahmen, bekam das ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der neue Türknauf sieht alt aus
Einige Türen im Oberhaus haben neben einer Türfalle auch einen Türknauf. Oft lassen sich die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Drei Tasteninstrumente, drei Geschichten
Neben ein paar kleineren Instrumenten befinden sich auch drei Tasteninstrumente im Bestand des Oberhaushofs. Das ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Winterfestes Luxusgefährt
Drei der grössten Objekte, die zu den Lebensspuren gehören, stehen im grossen Raum im unteren ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Dekorative Heilwasserflaschen
In einem Schrank im zweiten Stock des Oberhauses fanden wir vor einer Weile eine ganze ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

So spielt die angehende Hausmutter
Zu den zahllosen Gegenständen aus früheren Generationen, die meine Grosseltern Albert und Rosmarie Bühler thematisch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Neues Leben für Grossvaters Lieblingssessel
Polstermöbel stehen in den Zimmern des Oberhauses viele herum. Auf manchen sitzt man sehr hart, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Evolution des Bügeleisens
Im Oberhaus befinden sich Gegenstände aus zweieinhalb Jahrhunderten. Von manchen Gegenständen haben wir deshalb mehrere ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Das Buch (8): Bertha Bühlers Filmrollen
Wir sind am Schreiben. Dabei müssen wir auch Pausen einlegen und gehen dann durch die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kaffee aus Wegwarten-Wurzeln
Im Bestand des Oberhauses befinden sich einige kuriose Küchengeräte. Eines davon ist die sogenannte «Wägluegere-Schnätzli», ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Himmlisch schlafen im Himmelbett von 1730
Schon bald kehrt wieder Leben ins Oberhaus ein – im Frühling eröffnet das B&B Oberhaushof ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Hedis Linde
Vor beinah hundert Jahren, am 5. Januar 1921, kam die zweite Tochter des Hauptmanns Albert ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der doppelte Albert
In meinem letzten Blogbeitrag erzählte ich vom Buch «Stilles Ufer» meines Urgrossvaters Albert Bühler. Dabei ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Als wir noch mit Kohle heizten
Das Oberhaus hat schon verschiedene Heizsysteme gesehen. Ursprünglich wurden die wichtigsten Räume im Haus über ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …