
Räumen, sortieren, aufbewahren – ein Zwischenbericht aus dem Lebensspuren-Dschungel
Derzeit sieht es in den oberen Stockwerken des Oberhauses etwas chaotisch aus. Überall stapeln sich ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sie sortiert die Objekte, er kümmert sich ums Haus
Dass wir heute die Lebensspuren schön sortiert und sauber dokumentiert in den oberen Stockwerken des ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Feldbacher Bucht – einer der letzten naturnahen Uferabschnitte am Zürichsee
In der Feldbacher Bucht liegt einer der wenigen noch naturnahen Uferbereiche am Zürichsee auf dem ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Erfassen, pflegen, zugänglich machen – das Projekt zum Erhalt der Lebensspuren
Vor einem halben Jahrhundert lagen die Lebensspuren der Familie Bühler noch unsortiert in den oberen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Eine Projektleiterin für den Erhalt der Lebensspuren
Bereits bei der Gründung der Stiftung Erhalt Lebensspuren Oberhaus war uns klar, dass wir professionelle ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Elektroautos «made in Feldbach»
Im letzten Blogbeitrag haben wir die Geschichte der Brauerei Hürlimann aufgerollt, die in Feldbach ihren ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ein Müller und ein Hochstapler eröffnen eine Brauerei
Im Jahr 1836 gründete Hans-Heinrich Hürlimann zusammen mit zwei Freunden in Feldbach eine Brauerei. Hürlimann ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Pfahlbauten in der Feldbacher Bucht
In Feldbach hatten sich bereits lang vor der ersten urkundlichen Erwähnung des Orts im neunten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ein Wappen für Feldbach
Über der Haustür auf der Nordseite des Oberhauses prangen zwei Wappenschilde auf einer schwarzen Steinplatte ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Flinke Schönwettergäste
Bei uns auf dem Hof kann man einer Menge Tiere begegnen: Unterhalb des Hofplatzes steht ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Getreidezüchtung auf dem Oberhaushof
Die biodynamische Pflanzenzüchtung gzpk setzt sich seit über 35 Jahren für eine nachhaltige Landwirtschaft ein ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Biologisch-dynamische Bewirtschaftung der Oberhauswiesen
Die landwirtschaftlichen Flächen zwischen dem Oberhaus und dem Seeuferwerden nach Demeter-Richtlinien biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Die Bewirtschaftung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Den Strom nach Feldbach geholt
Die in der Stadt lebenden Verwandten sahen mitunter leicht abschätzig auf die Bewohner des Oberhaushofs ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wie Feldbach zu seinem Bahnanschluss kam
Ende des letzten Jahrtausends schrieb mein Grossvater Albert Bühler für das Zürcher Taschenbuch einen Artikel ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kunstausstellung auf dem Hof
In den vergangenen eineinhalb Jahren konnte ich das Waschhaus auf dem Oberhaushof als Atelier zwischennutzen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …